Gesundbaden in der heimischen Wanne


© Ekaterina Vidyasova/Shutterstock.com

Baden tut Seele und Körper gut — das wussten schon die alten Römer. Doch leider ist nicht Jedem der regelmäßige Gang in die Therme vergönnt. Gut, wer eine eigene Wanne hat. Denn auch im heimischen Badezimmer lässt sich gegen so manche Beschwerden anbaden. Ob mit purem Wasser, Salz oder Moor, Badezusätzen oder Strom: Lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Wanne und Waschbecken die Gesundheit fördern können.

Wasser ist zum Baden da

Schon Wasser allein ist für gesundheitsfördernde Anwendungen wie gemacht. Und dabei ist in vielen Fällen nicht einmal eine Badewanne erforderlich: Kännchen, Schüsseln oder Eimer reichen vollauf. Ob Schlafstörungen, Müdigkeit oder schwere Beine, es lohnt sich, die Wasserbehandlungen einmal auszuprobieren.

  • Wechselbad. Wer ständig unter kalten Füßen leidet, Krampfadern hat oder einfach nur Durchblutung und Immunsystem stärken möchte, sollte regelmäßig Wechselbäder machen. Dazu taucht man die Füße abwechselnd je 20 Sekunden lang in 36 bis 38 ° warmes und 12 bis 20° kaltes Wasser. Das Wechselspiel ist zwei bis dreimal zu wiederholen, aufgehört wird mit dem kalten Fußbad. Wichtig: Für Menschen mit Gefäßerkrankung wie z. B. dem Raynaud-Syndrom oder Thrombosen sind solche Wechselbäder nicht geeignet.
  • Armbad. Das Armbad empfahl schon der berühmte Hydrotherapeut Sebastian Kneipp zur Belebung. Es ist ebenfalls ganz einfach: Abwechselnd für je 30 Sekunden den rechten und den linken Arm in ein Waschbecken mit kaltem Leitungswassser tauchen und schon ist man wieder munter.
  • Gesichtsbad. Auch das Gesichtsbad hilft bei Müdigkeit, Erschöpfung und manchmal sogar bei Kopfschmerzen. Dazu gießt man mit sanftem Strahl aus einem Kännchen oder einem Schlauch kühles Wasser über das Gesicht, zunächst an der rechten Schläfe, dann kreisförmig um das Gesicht herum bis zur Stirn.
  • Kniegüsse. Venenprobleme? Dann empfehlen Badeärzt*innen gerne venenstärkende Kniegüsse. Dabei führt man einen druckarmen Strahl über die Zehen des rechten Fußes, dreimal über den Fußrücken bis eine Handbreit über die Kniekehle und dann innen am Unterschenkel zurück zum Fuß. Das Gleiche wird am linken Bein wiederholt. Danach das Wasser abstreifen und das Bein an der Luft trocknen lassen.

Wohltuend und pflegend: Das Fußbad

Warme Fußbäder beleben nach einem anstrengenden Tag auf den Beinen. Regelmäßig abends angewendet, helfen sie so manchem auch beim Einschlafen. Zusätzlich haben Fußbäder einen pflegenden Effekt, weil sie etwa durch die Zugabe von Harnstoff (zum Beispiel Urea 15% helfen, die Haut auch nach dem Bad feucht zu halten. Zudem erleichtern sie eine anschließende Fußpflege, weil sie die Hornhaut aufweichen. Dieser Effekt wird unterstützt durch Produkte wie Efasit Classic Vital Fußbad, Alkileine® Fußbadesalz oder Allgäuer Latschenkiefer® Hornhaut reduzierendes Fußbad.

Tipp: Wer nach jedem Fußbad vorsichtig die Hornhaut mit Fußhobel oder Bimsstein entfernt, entwickelt seltener unangenehme Druckschwielen oder Hühneraugen an den Füßen.

Das Vollbad

Ein warmes Wannenbad ist für die meisten Menschen ein Genuss. Dennoch ist es nicht für alle geeignet: schon bei 36°C belastet ein Vollbad den Organismus. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Thrombosen sollten das Baden deshalb vorher mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt abklären. Neigt man zu Schwindel, ist Baden nur zu empfehlen, wenn jemand in der Nähe weilt und bei Problemen behilflich sein kann. Wer in die Wanne darf, profitiert darin nicht nur von der Wärme. Mit den richtigen Zusätzen kann das warme Wasser noch viel mehr:

  • Erkältungsbad. Sobald sich das erste Frösteln, Halskratzen und Nasekribbeln bemerkbar macht, steigen viele erst einmal in ein Erkältungsbad. Ob Eukalyptusöl, Campher, Sternanisöl oder Thymian — die ätherischen Öle putzen die Atemwege frei und entspannen nebenbei die Muskeln. Das Bad sollte nicht wärmer sein als 32 bis 38° C und nicht länger dauern als 20 Minuten. Danach sind mindestens zwei Stunden Ruhen angesagt, denn ein Erkältungsbad ist anstrengend für den Organismus. Das ist auch der Grund, warum man bei Fieber und Husten besser darauf verzichtet. Beispiele für Erkältungsbäder sind Pinimenthol®Erkältungsbad, Kneipp® Erkältungsbad, Stas®Erkältungsbad und Tetesept®Erkältungsbad sowie Babix®Baby Thymianbad für Kinder.

Tipp: Erkältungsbäder sind aufgrund ihrer muskelentspannenden Wirkung auch bei Muskelkater hilfreich.

  • Rückfettende Bäder. Rückfettende Badezusätze sind Labsal für die trockene Haut. Sie enthalten Polidocanol, Tocopherol, Dexpanthenol oder andere rückfettende Emollentien. Beispiele sind Balneum®Hermal F, Neuroderm® Mandelölbad oder Descomed® Ölbad. Nach dem Bad den schützenden dünnen Fettfilm bitte nicht mit dem Handtuch wieder abrubbeln! Besser ist es, sich zum Trocknen in ein großes Badetuch oder einen Bademantel zu hüllen.
  • Juckreizstillende und entzündungshemmende Bäder. Diese Badezusätze werden beispielsweise als Sitzbäder bei analen Erkrankungen, bei kindlicher Windeldermatitis oder bei Hauterkrankungen mit starkem Juckreiz empfohlen. Zum Einsatz kommen Gerbstoffe (zum Beispiel in Tannolact®Badezusatz oder Delagil®Pulver), Kamillenextrakt (zum Beispiel Kamillin®extern von Robugen oder Kamillenölbad von Schupp) oder Bituminosulfat (zum Beispiel Ichtho®Bad). Kräftiges Trockenrubbeln ist auch nach diesen Bädern nicht zu empfehlen. Dies würde die gestresste (und gerade beruhigte) Haut erneut belasten und den Juckreiz wieder auf den Plan rufen.

Hinweis: Je wärmer die Badetemperatur, desto mehr Feuchtigkeit wird der Haut entzogen — was wiederum den Juckreiz begünstigt. Für juckreizstillende Bäder sind Temperaturn bis 36° C, für rückfettende bis 38°C empfehlenswert.

  • Salzbad. Bei trockener Haut, Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne und Rheuma sind Salzbäder eine Wohltat. Der Salzgehalt des Wassers sollte bis zu 6% betragen, die Badetemperatur bei 36 bis 38°C liegen und die Badedauer 20 Minuten nicht überschreiten. Empfohlen werden zwei Bäder pro Woche. Für ein Vollbad von 80 bis 100 Litern wird etwa 1 kg Salz benötigt (zum Beispiel Dermasel Totes Meer Badesalz Pur oder Bad Reichenhaller Solebad 1 kg). Wer unter sehr trockener Haut leidet, kann dem Bad auch zusätzlich etwas Öl beifügen. Auch hier gilt: Nach dem Bad nicht trockenrubbeln, sondern einen Bademantel umlegen. So bleiben die feuchtigkeitsbindenden Salzkristalle länger auf der Haut.
  • Backpulverbad. Für Menschen mit Verhornungsstörungen (sogenannten Ichthyosen) ist das ein- bis zweimal tägliche Baden in Backpulver ideal. Benötigt werden dazu pro Bad einige Esslöffel Backpulver (NaHCO3). Nach dem Baden löst man vorsichtig die Schuppen ab, am besten mit einem Mikrofaserhandtuch. Darauf folgt die Pflege der Haut mit einer harnstoffhaltigen Lotion. Backpulver löst die Schuppen ähnlich effektiv wie ein Salzbad, aber mit einem Vorteil: Bei kleinen Verletzungen der gereizten Haut ist Backpulver weniger schmerzhaft als Salz.

Das Moor: Packung oder Bad?

Die für Kuraufenthalte typischen, stark wärmenden Ganzkörperpackungen mit Fango oder Moor lassen sich im heimischen Badezimmer nicht verwirklichen. Ein guter Ersatz sind Moorbäder, die sich zum Beispiel bei Wechseljahrsbeschwerden oder rheumatischen Beschwerden empfehlen. Beispiele sind Solum®Badezusatz, Moorlauge Bad von Schupp, Neyharting® Heilmoor Vitalbad oder Bademoor von Pharmafit. Die ideale Badetemperatur liegt bei 37 bis 38 °C, die Badedauer sollte etwa 10 bis 25 Minuten betragen. Nach einem Moorbad ist mindestens eine halbe Stunde lang zu ruhen. Nicht geeignet sind Moorbäder bei Fieber, unklaren Hauterkrankungen, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck.

Bei schmerzenden Gelenken lässt sich Moor auch als Packung verwenden: Dazu füllt man Moor in einen Beutel aus sehr eng gewebtem Material, übergießt diesen mit 50 bis 60° heißem Wasser und legt ihn auf das schmerzende Gelenk. Möglich ist es auch, das Moor direkt auf das Gelenk zu streichen (etwa 2 bis 3 cm dick), dieses mit einer Frischhaltefolie zu umwickeln und bis zu einer halben Stunde einwirken zu lassen.

Besonders prickelnd: Das Strombad

Ein ganz besonderes Bad ist das Strombad, das gegen übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis) zum Einsatz kommt. Bei diesem speziellen Bad, der sogenannten Leitungswasseriontophorese, werden Hände oder Füße in ein Wasserbad getaucht und daran kontinuierlicher oder gepulster Gleichstrom mit einer Stromstärke von 10 bis 30 mA angelegt. Der durch die Haut fließende (ungefährliche) Strom bewirkt, dass die Schweißdrüsen weniger Schweiß bilden, aber nicht geschädigt werden. Meist sind 4 bis 5 Sitzungen pro Woche über etwa 5 Wochen hinweg erforderlich. Die erste Verringerung des Schwitzens zeigt sich schon nach einer Woche.Die Iontophorese wird in vielen Arztpraxen angeboten, inzwischen gibt es auch Geräte, mit denen man sich selbst zu Hause behandeln kann.

Hinweis: Menschen mit Herzschrittmacher oder Metallimplantaten sowie Schwangere dürfen mit der Leitungswasseriontophorese nicht behandelt werden.

Quelle: Constanze Schäfer, 2017; DAZ 40; Seite 38